Die Hallig Süderoog

Eine kleine Erhebung in der Nordsee, geprägt von Gezeiten.

Hallig Süderoog das Herz der Nordsee (c) by Martin Elsen
Hallig Süderoog das Herz der Nordsee
Foto: Martin Elsen | http://www.nord-luftbilder.de/

Um ersteinmal einen kleinen Vorgeschmack zu bekommen, worum es bei einer Hallig geht, hier eine kleine Einführung in die Halligwelt.

Hallig

Bei den größeren Inseln, wie Pellworm, handelt es sich um Anschiebungen von den Gletschern der Eiszeit. Im Gegensatz dazu sind die Halligen nur eine Ansammlung von Marschboden, der sich durch die Meeresströmungen der Gezeiten immer mehr angesammelt hat. Die Hallig ist höher als das mittlere Hochwasser, wird also normalerweise nicht bei jedem Hochwasser überschwemmt.

Warft

Um die Hallig bewohnbar zu machen wird dann an einer geeigneten Stelle eine sogenannte Warft aufgeschüttet, eine Erhöhung, die, zumindest fast immer, oberhalb der Wasserhöhe bei Sturmfluten liegt. Hier kann dann relativ sicher vor Fluten gebaut werden. Es passiert aber auch von Zeit zu Zeit, daß die Höhe der Warft nicht ausreicht und man im Erdgeschoss nasse Füße bekommt, dann müssen sich alle Halligbewohner im ersten Stock des Hauses versameln, auch die Tiere.

Fething

Auf der Warft wird meist auch ein Fething angelegt, ein Süßwasserteich, in dem Regenwasser gesammelt wird, denn eine andere Süßwasserquelle gibt es auf der Hallig nicht. Das gesammelte Regenwasser wird für Vieh und Gemüse verwendet.

Hallig Süderoog

Wer die ganze Geschichte lesen möchte, dem sei der ausführliche Wikipedia-Artikel über die Hallig Süderoog empfohlen. Hier nur ein paar Details. Also die gesamte Fläche der Hallig Süderoog beträgt 62 Hektar und wird von der Familie Spreer-Wree mit vier Personen bewohnt, was dann rechnerisch eine Zahl von 6,5 Einwohnern/km² ergibt. Das sind mehr als in Kanada oder Island mit nur 4 Einwohner/km²! Und doch fühlt sich die Hallig nicht Überbevölkert an und es überwiegen die Schafe und das Federvieh. Die Hallig liegt in der streng geschützten Zone 1 im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und ist ein Vogelschutzgebiet. In den Brutzeiten ist dadurch das Betreten der meisten Flächen auf der Hallig Süderoog strengstens verboten.

Arche-Hallig

Aber natürlich sind auch die Nutztiere der Hallig keine ganz alltäglichen Tiere, denn die Spreer-Wrees kümmern sich hier liebevoll um die Haltung und Zucht von alten Tierrassen, die vom Aussterben bedroht sind. So kam es auch dazu, daß hier die Dunkle Biene landete, die nun hier mit Hilfe des Züchterrings der Dunklen Biene Hallig Süderoog einen neuen Anpaarungsplatz bekommt.