Die Dunkle Biene

Die Dunkle europäische Biene

Apis mellifera mellifera

Die Dunkle europäische Biene, eine Biene der Urzeit in Europa. Als einzige Honigbiene schaffte es die Dunkle europäische Biene sich nach der Eiszeit in Mittel- und Nordeuropa auszubreiten.

Über mehrere Jahrtausende lebte die Dunkle Biene in den Wäldern Europas, erst mit der Nutzung der Honigbienen durch Imker wurde Sie in Zeidler Beuten zur Honig Gewinnung genutzt. Die Dunkle Biene war die einzige Honigbiene, die mit den rauen nördlichen Klimabedingungen Mittel- und Nordeuropas durch vielseitige Trachtnutzung und ausgiebigen Brutpausen in den langen Wintern mit geringem Futterverbrauch zurecht kam.

In der Grafik rechts sieht man das wahrscheinlich ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Honigbienen-Unterarten.

Alle anderen Honigbienen Unterarten wie Carnica, Ligustica und die Hybrid-Rasse Buckfast wurden erst vor ca. 170 Jahren durch Importe der Imker in Europa eingeführt.

Verbreitung der Westlichen Honigbiene
Verbreitung der Westlichen Honigbiene.
Quelle: Wikipedia | https://de.m.wikipedia.org/wiki/Westliche_Honigbiene
Reinzuchtbelegstellen mit Stand vom 1.12.1942 innerhalb der Grenzen des heutigen Deutschlands mit der jeweiligen Zuchtrichtung Carnica (Apis mellifera carnica) oder Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera)
Reinzuchtbelegstellen mit Stand vom 1.12.1942 innerhalb der Grenzen des heutigen Deutschlands mit der jeweiligen Zuchtrichtung Carnica (Apis mellifera carnica) oder Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera)
Quelle: Bienen-Dialoge | https://bienen-dialoge.de/die-reinzuchtbelegstellen-und-die-zucht-von-apis-mellifera-mellifera-und-apis-mellifera-carnica-zwischen-1934-und-1945-mit-ausblick-auf-die-zeit-danach-teil-1/

Der Anfang vom Untergang unserer einzigen heimischen Honigbiene begann um 1850

Um 1850 wurden die ersten fremden Unterarten nach Europa importiert, wodurch es zu den ersten Hybridisierungen kam.

Ab 1900 begann die Imkerschaft mit der gezielten Zucht unserer heimischen Biene, mit dem Ziel 12,5kg anstatt 10kg einem Bienenvolk ernten zu können.

Hierbei wurde bis ca. 1940-1945 gezielt auf Belegstellen gezüchtet. In der Zeit wurde auch ein Großteil an Carnica Belegstellen zur Zucht betrieben.

Übrigens gab es noch 1942 nachweislich im heutigen Deutschland mehr Belegstellen für die Dunkle Biene 170 als für Carnica Bienen 138.

Quelle: http://www.bienen-dialoge.de/dokumentation-der-reinzuchtbelegstellen-der-dunklen-biene-in-deutschland-1942-und-heute-citizen-science-projekt-helfen-sie-mit

Durch die massiven Importe der Carnica Biene und massiver Hybridisierung wurde die Dunkle Biene bis 1960 gänzlich in Deutschland durch die Imkerschaft ausgerottet.

Ab ca. 1980 begannen wenige Imker Restvorkommen der Dunklen Biene aus dem Ausland zu importieren und gaben ihr wieder ihre alte Heimat zurück.

Viele europäische Länder haben schon sehr früh erkannt, dass die Dunkle Biene wichtig für die Erhaltung der Biodiversität ist, weil Sie sehr viele Blüten zur Honig- und Pollengewinnung nutzt, welche andere Bienen Unterarten nicht als Trachtquelle nutzen können. Somit werden zum Teil inzwischen selten gewordene Blumen bestäubt.

Diese Länder führten schon vor sehr langer Zeit Schutzgebiete für unsere einzig heimische Honigbiene ein, in denen sie dann in Ihrer Reinheit erhalten blieb.

Bis heute steht die Dunkle europäische Biene auf der Liste der bedrohten Tierarten, der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH).

Soviel zur Zeitreise der Dunklen Biene vom besiedeln Europas bis zur Ausrottung in Deutschland.

Aussehen und Verhalten der Dunklen Biene

Sehr viele Professoren und Doktoren haben die Dunkle Biene ausgiebig beschrieben, diese könnten wir nun hier zitieren, das ist aber nicht unsere Absicht.

Das Aussehen der Dunklen Biene ist auch die Namensgebende Aussage zum Aussehen.

Die Chitin-Panzer Farbe der Dunklen Biene ist tiefschwarz ohne Orange Zeichnungen am Hinterleib, zudem gibt es nur schmale Filzbinden am Hinterleib. Bei einigen Herkünften wie Irland und Finnland, sind die obersten Filzbinden so schmal, das man diese fast nicht wahrnehmen kann.

Auch gibt es einige Herkünfte, die so dunkle sind, dass Sie an manchen Tagen bei gewissen Lichtverhältnissen schon schwarz/bläulich wirken.

Sie hat eine längere Körperbehaarung wie alle anderen Bienen-Rassen.

Die Körperform ist breiter mit einem stumpfen Hinterleib.

Ihr Rüssel ist kürzer als bei anderen Rassen.

Ihre Flügel sind kleiner als bei anderen Rassen, was aber nicht Ihrer Flugkraft beeinträchtigt, Ihre Muskulatur ist stärker, so dass Sie auch in der Lage ist bei schlechteren Wetterbedingungen zu fliegen.

Dunkle Königin
Foto: Rainer Höft
Dunkle Biene auf der Hand
Foto: Rainer Höft
Drohne am Flugbrett
Foto: Rainer Höft
Hier eine Finnische Herkunft, wo die obere Filzbinde kaum sichtbar ist
Hier eine Finnische Herkunft, wo die obere Filzbinde kaum sichtbar ist.
Foto: Rainer Höft

Nun stellt sich aber die Frage wie kann ich nun die Dunkle Biene von den anderen Rassen unterscheiden?

Hier gibt es außer den Optischen Merkmalen aktuell zwei Verfahren,

Zum einen gibt es die DNA-Prüfung relativ junges Verfahren. Zum anderen gibt es das Flügel Geäder, welches schon sehr früh aufgezeichnet wurde, hierfür gibt es Programme welche über 8 Punkte im Geäder Längenverhältnisse berechnen. Wir nutzen CeeBee Wing zur Reinheitsbestimmung der Dunklen Biene.

Flügel einer 100% reinen Dunklen Biene
Flügel einer 100% reinen Dunklen Biene.
Foto: Rainer Höft
Flügel einer Hybridisierten Dunklen Biene
Flügel einer Hybridisierten Dunklen Biene.
Foto: Rainer Höft
Im Programm CeeBee Wing setzt man diese 8 Punkte und das Programm rechnet sich die Längenverhältnisse nach entsprechenden Vorgaben.
Im Programm CeeBee Wing setzt man diese 8 Punkte und das Programm rechnet sich die Längenverhältnisse nach entsprechenden Vorgaben.
Foto: Rainer Höft
Ein weiteres Indiz zur Reinheit ist die Diskoidalverschiebung.
Ein weiteres Indiz zur Reinheit ist die Diskoidalverschiebung.
Foto: Rainer Höft
Zwischen Punkt 1 und 2 auf der längsten geraden eine Linie und ziehen dann über Punkt 3 im 90Grad Winkel Richtung Punkt 8 und schaut dann wo Punkt 8 liegt.
Zwischen Punkt 1 und 2 auf der längsten geraden eine Linie und ziehen dann über Punkt 3 im 90Grad Winkel Richtung Punkt 8 und schaut dann wo Punkt 8 liegt.
Foto: Rainer Höft


Wenn man erst einmal ein paar hundert Flügel fotografiert und gemessen hat, erkennt man anhand von zwei Indikatoren schon optisch ob es in Richtung Dunkler Biene geht, oder ob man Hybriden oder andere Bienenrassen vor sich hat.

Auf einen ersten schnellen Blick, kann man sich die Bilder anschauen und schaut auf die wichtigsten Indikator Punkte 5-6-7 den Cubital Index.

Bei der Dunklen Biene liegt der Cubital Index, das Längenverhältnis gelbe Länge Punkt 5-6 geteilt durch rote Länge 6-7 immer unter dem Wert 2.


Ein weiteres Indiz zur Reinheit ist die Diskoidalverschiebung.
Hierzu zieht man zwischen Punkt 1 und 2 auf der längsten geraden eine Linie und zieht dann über Punkt 3 im 90Grad Winkel Richtung Punkt 8 und schaut dann wo Punkt 8 liegt.

Bei der Dunklen Biene liegt diese Punkt immer im negativen, bei allen anderen Bienen Rassen, liegt dieser Punkt im positiven Bereich.

Beiden Indikatoren zählen sowohl für Arbeiterrinnen wie auch für die Drohnen.

Bei den Drohnen sind die Werte nur leicht anders.

Schon Dr. F. Ruttner fasst das Verhalten der Dunklen Biene treffend zusammen:

Extreme Vorsicht als Überlebensstrategie in einer rauen Umwelt.“

Diese Bienenrasse zeichnet sich durch ihre Robustheit, Langlebigkeit und starke Flugfähigkeit aus. Sie reagiert schnell auf Wetteränderungen und passt ihre Volksgröße flexibel an die verfügbaren Futterquellen an. Dabei geht sie äußerst sparsam mit ihren Vorräten um.

Zu den Merkmalen der Dunklen Biene gehören:

  • Hohe Winterhärte
  • Sanftmütiges Verhalten
  • Ausgeprägter Putztrieb
  • Lange Lebensdauer der Königin und Arbeiterinnen
  • Geringe Schwarmneigung
  • Brutnest nahe Honig Lagerung
  • Erhöhte Verteidigungsbereitschaft am Flugloch gegen Eindringlinge
  • Flugfähigkeit auch bei niedrigen Temperaturen und schlechtem Wetter
  • Vorsichtige Volksentwicklung im Frühjahr und bei Trachtlücken
  • Sparsamer Umgang mit Futter
  • Starker Sammeltrieb für Pollen und Propolis
  • Die Dunkle Biene ist Wabenflüchtig

Das Verhalten der Dunklen Biene

Grundsätzlich ist die dunkle Biene eine freundliche Biene aber auch ehrliche Biene, solange man mit ihr richtig arbeitet. Ist sie sogar freundlicher wie andere Rassen.

Viele Käufer unserer Königinnen und Ableger sind überrascht, dass Ihr Verhalten so nett ist.

Einige Herkünfte fliegen beim öffnen der Beuten auf und schauen wer da stört, dass beruhigt sich meist in wenigen Sekunden.

Die dunkle Biene ist eine Wabenflüchtige Biene, was viele Imker nicht gewohnt sind.

Wir mögen es gerne, da man bei der Kontrolle ja eigentlich nur sehen möchte, dass keine Weiselzellen vorhanden sind und dass die Königin stiftet. Übrigen ist die Königin genauso schnell auf den Waben unterwegs wie die Bienen, deswegen suchen wir Sie fast nie.

Manchmal ist es zum Haare raufen, wenn man Madame wirklich mal finden muss, braucht man manchmal Geduld, sollte man die Königin wirklich suchen müssen empfiehlt sich immer mit den Waben über der Beute bleiben, weil Sie sich manchmal auch einfach fallen lässt. Sollte man Sie absolut nicht finden hilft manchmal nur den Laden vor die Tür abzufegen.

Wir arbeiten selten mit Rauch an der dunklen, da eine zu große Rauchgabe bei manchen Völkern zum vorne überquellen oder aber die Bienen vorne aus dem Flugloch laufen.

Die dunkle Biene ist zwar eine Flugstarke Biene, die auch noch bei leichtem Regen fliegt aber wir nutzen oft zum Lenken der Bienen eine einfache Wasserpumpsprühflasche, damit lässt Sie sich sehr gut lenken.

Wichtig ist zu wissen, dass die Dunkle Biene ihren Honig Brutnest nah einlagert, deswegen sollte man die Dunkle Biene mit einem Brutraum führen.

Wenn man in der Honigsaison ist, gehören neue Honigräume untergesetzt, die Dunkle Biene braucht das Gefühl Sie habe Platz. Setzt man neue Honigräume oben auf den vollen, führt dieses sehr schnell zur Schwarmstimmung im Volk. Da Sie den aufgesetzten Brutraum nicht wahrnimmt.

Aber Schwarmträge bedeutet natürlich nicht, dass keine Schwärme fallen, meist bekommt man die Schwarmstimmung mit einem Königinnenableger in den Griff.

So wir hoffen euch ein wenig Einblicke in unsere einzig heimische Biene gegeben zu haben.

Wiedereinlaufen eines Volkes, das zum Finden der Königin vor die Beute gekippt wurde.
Wiedereinlaufen eines Volkes, das zum Finden der Königin vor die Beute gekippt wurde.
Foto: Rainer Höft